Semmelknödel

Entsprechend dem klassischen bayrischen Rezept

Ideal zu : Braten mit viel Soße, Pilzrahmsoßen, Gulasch

Zutaten

  • 1 kg alte, trockene Semmeln (Weizen, Roggen, Laugen), kleingeschnitten in Würfel
  • 750 gr Milch
  • 4-5 Eier
  • 1 Zwiebel
  • 2 Bund Petersilie, glatt, kleingeschnitten
  • 50gr. Butterfett zum Andünsten
  • Salzwasser zum kochern
  • Salz, Pfeffer, Muskat
  • Evtl. Semmelbrösel

Wie geht’s ?

  • Semmeln abwiegen, etwas salzen
  • Petersilie hacken und mit den Semmeln vermengen
  • Zwiebel würfeln und mit dem Butterfett in einem Topf andünsten
  • Herd abschalten und mit der Milch ablöschen
  • Lauwarme Milch mit den Zwiebeln über die Semmeln geben
  • Die Eier aufschlagen und über die Semmeln geben
  • Mit dem Muskat und evtl. Pfeffer wie gewünscht würzen
  • Das Ganze vermischen
  • Zudeckt ca. 1-2h ziehen lassen
  • Anschließend gut durchkneten, am Besten mit den Fingern
  • Abschmecken und evtl. mit Semmelbrösel die Konsistenz anpassen, so dass es einen Zähen, feuchten, aber nicht nassen, klebrigen und gut Formbaren Teig gibt
  • Knödel in gewünschter Größe formen
  • In sprudelnd kochendes Wasser geben, danach nur noch leicht köcheln bzw. ziehen
  • Alternativ im Topf oder Multikocher dämpfen
  • 20-30 Min dämpfen/ziehen/sehr leicht köcheln lassen
  • Mahlzeit

Extra Tipp

Die Knödel lassen sich fertig geformt auch gut einfrieren, Man kann sie direkt aus der Gefriertruhe in kochendes Wasser geben, dann 10min länger köcheln lassen.

Menge der Milch?

Je mehr Milch man zugibt, desto eher zerfallen die Knödel, aber desto lockerer werden sie.
D.h. man kann etwas experimentieren und die Milchmenge bis auf die selbe Menge wie Semmeln, also Verhältnis 1:1 erhöhen.
Wenn man die Ködel dampfgart, statt kocht, ist es etwas weniger kritisch und sie zerfallen weniger leicht.